
Die Verbraucherpreise fallen um 0,1 Prozent. Weniger als im April – aber sie sinken weiter. Was bedeutet das für die Zinssitzung der EZB am Donnerstag in Wien?
Die Verbraucherpreise fallen um 0,1 Prozent. Weniger als im April – aber sie sinken weiter. Was bedeutet das für die Zinssitzung der EZB am Donnerstag in Wien?
Schwächer als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten und enttäuschende Quartalszahlen des Autobauers Volkswagen haben den deutschen Aktienmarkt belastet.
Der deutsche Aktienindex pendelte lange um die 10.000 Punkte. Jetzt kommt er wieder in Schwung. Eine Analyse aus vier Blickwinkeln.
Die Börsen haben zum Wochenschluss leicht zugelegt. Nach den Gewinnen der Vortage fehlte allerdings der Schwung, so dass die Kurse zwischenzeitlich sogar nachgaben.
An der Frankfurter Börse bröckeln die Kurse nach einer Woche mit Gewinnen leicht ab. Für Gesprächsstoff sorgen Presseberichte zu möglichen Übernahmen. China spielt dabei wieder eine wichtige Rolle.
Die Einigung auf ein neues Griechenland-Paket hat den Dax am Mittwoch auf den höchsten Stand seit Ende April gehievt. Zudem sorgte ein verbessertes Ifo-Geschäftsklima für gute Laune.
Der deutsche Leitindex hat am Mittwoch deutlich um mehr als ein Prozent auf fast 10.200 Punkte zugelegt. Auch am Vortag war der Dax über der wichtigen Marke von 10.000 Punkten aus dem Handel gegangen. Börsen-Experten werten das als positives Zeichen.
Blackrock ist die größte Fondsgesellschaft der Welt. Deutschland-Chef Christian Staub spricht über seine Macht und warum der Dax am Jahresende viel höher steht als heute.
Titel von Bayer gehen am Montag nach der Monsanto-Offerte als schwächster Dax-Wert aus dem Handel. Auch die Aktien von Fiat geraten nach der Ausweitung der Abgaskrise unter Druck.
Die Titel von Bayer haben nach der Übernahmeofferte für Monsanto fast 4 Prozent verloren und sind auf den tiefsten Stand seit Oktober 2013 gefallen. Auch der Dax schwächelt.
Die Titel von Bayer haben nach der Übernahmeofferte für Monsanto fast 4 Prozent verloren und sind auf den tiefsten Stand seit Oktober 2013 gefallen. Auch der Dax schwächelt.
Schlusslicht im Dax und Vorletzter im Euro Stoxx 50: Die Deutsche Bank gibt an den Märkten derzeit eine katastrophale Figur ab. Analysten erkennen aber auch Fortschritte
Schlusslicht im Dax und Vorletzter im Euro Stoxx 50: Die Deutsche Bank gibt an den Märkten derzeit eine katastrophale Figur ab. Analysten erkennen aber auch Fortschritte
Der Dax macht nach Pfingsten weiter wie davor. Erst knackt er die 10.000 Punkte, dann fällt er wieder darunter. Und dabei läuft er nur dem Ölpreis hinterher, der knapp unter 50 Dollar notiert.
Der deutsche Aktienmarkt macht nach Pfingsten weiter wie davor. Erst knackt der Dax die 10.000 Punkte, dann fällt er wieder darunter. Und dabei läuft er nur dem Ölpreis hinterher.
Der deutsche Aktienmarkt erholt sich nach dem langen Pfingstwochenende. Das liegt vor allem am Ölpreis, der zuletzt wieder gestiegen war. Für die Anleger ist Öl derzeit einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren.
Der deutsche Aktienmarkt erholt sich nach dem langen Pfingstwochenende. Das liegt vor allem am Ölpreis, der zuletzt wieder gestiegen war. Für die Anleger ist Öl derzeit einer der wichtigsten Konjunkturindikatoren.
Skepsis über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft hat am Freitag zunächst die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten getrübt. Am späten Nachmittag dreht der Dax dann ins Plus.
Skepsis über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft hat am Freitag zunächst die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten getrübt. Am späten Nachmittag dreht der Dax dann ins Plus.
Skepsis über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft hat am Freitag die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten getrübt.
Im europäischen Aktienindex Euro Stoxx 50 gibt es mehrere Kandidaten für einen baldigen Auf- und Abstieg. Auf die Kurschancen kann das großen Einfluss haben. Zwei Dax-Konzerne sind im Rennen mit dabei.
Der Dax schwächelt. In den vergangenen zwei Wochen hat der deutsche Leitindex rund sechs Prozent verloren. Am Nachmittag könnte der amerikanische Arbeitsmarktbericht Bewegung bringen.
Der Dax schwächelt. In den vergangenen zwei Wochen hat der deutsche Leitindex rund sechs Prozent verloren. Am Nachmittag könnte der amerikanische Arbeitsmarktbericht Bewegung bringen.
Die Stimmung im Dax bleibt nach dem jüngsten Kursrutsch angespannt. Vereinzelt gute Bilanzen stützen. Vor allem Siemens sticht hervor. Anaslysten sehen den Industriekonzern wieder auf Erfolgskurs. Ein anderes Dax-Schwergewicht enttäuscht aber die Anleger.
Gerade noch war der Modekonzern ein Anwärter auf den Dax. Heute ist die Aktie nur noch halb so viel wert wie vor einem Jahr. Der Konzern steuert gegen, doch die Fachleute sind sich uneins, wohin das führt.
Gerade noch war der Modekonzern ein Anwärter auf den Dax. Heute ist die Aktie nur noch halb so viel wert wie vor einem Jahr. Der Konzern steuert gegen, doch die Fachleute sind sich uneins, wohin das führt.
Am Frankfurter Aktienmarkt herrscht am Dienstag Verkaufsstimmung. Besonders kräftig geht es für die Commerzbank runter. Das hat mehrere Gründe.
„Sell in May“ ist für Dax-Anleger seit 1960 kein schlechter Rat gewesen. Auch in diesem Jahr könnten die Monate zwischen Oktober und April die bessere Zeit an der Börse werden.
Sollen Anleger hoffen, dass die nicht gerade üppige April-Bilanz im Dax jetzt im Mai verbessert wird, oder doch lieber der Börsenweisheit folgen? Größere Rücksetzer am Aktienmarkt sind vorerst nicht zu erwarten - sagen Experten.