
Anleger spekulieren wieder auf fallende Kurse des Dax-Konzerns Wirecard. Zunächst zeigte sich das sehr deutlich.
Anleger spekulieren wieder auf fallende Kurse des Dax-Konzerns Wirecard. Zunächst zeigte sich das sehr deutlich.
Der Dax steht trotz Brexit und Handelsstreit gut da. Doch die Anleihemärkte sind weniger zuversichtlich als die Aktienmärkte, ohne freilich in Panik zu verfallen. Dafür gibt es gute Gründe.
Wer ein bisschen Geduld hat, liegt mit Aktien immer gut. Nur ein bisschen Optimismus ist nötig.
Der Dax stabilisiert sich kurz vor den Feiertagen. Wirecard-Anteile verlieren derweil an Wert kurz bevor ein wichtiges Verbot fällt.
Nachdem der Dax die Marke von 12.000 Punkten zurück erobert hat, geht es für den Index weiter nach oben. Auch der marktbreite F.A.Z.-Index erreicht ein Jahreshoch.
Nachdem der Dax die Marke von 12.000 Punkten zurück erobert hat, geht es für den Index weiter nach oben. Auch der marktbreite F.A.Z.-Index erreicht ein Jahreshoch.
Dass Internet-Unternehmen Gewinne erwirtschaften, ist nicht selbstverständlich. Wenn sie es dann tun, löst das bei Anlegern häufig Begeisterung aus.
Goldman Sachs hat im ersten Quartal 2019 nur noch zwei Milliarden Euro verdient. Das sind 21 Prozent weniger als im ersten Quartal 2018. Dagegen konnten die Konkurrenten ihre Gewinne steigern.
Trotz sich eintrübender Konjunktur werden die Dax-Konzerne 2019 noch einmal Rekorddividenden zahlen. Die Ausschüttungen steigen um knapp 3 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro.
Trotz sich eintrübender Konjunktur werden die Dax-Konzerne 2019 noch einmal Rekorddividenden zahlen. Die Ausschüttungen steigen um knapp 3 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro.
Auf Sicht von rund 30 Jahren reichen im Dax 33 Tage, um die langfristige Rendite negativ werden zu lassen. Wer aber versucht diese Tage mitzunehmen, läuft viel mehr Gefahr, diese zu verpassen.
Auf Sicht von rund 30 Jahren reichen im Dax 33 Tage, um die langfristige Rendite negativ werden zu lassen. Wer aber versucht diese Tage mitzunehmen, läuft viel mehr Gefahr, diese zu verpassen.
Verlassen die Briten die EU ohne Abkommen, kann der Dax böse abstürzen. Die Anleger unterschätzen die Gefahr.
Gewinne besteuern, Verluste ignorieren: Der Bundesfinanzhof erteilt dem Rosinenpicken der Finanzverwaltung bei der Abgeltungsteuer eine Absage.
Gewinne besteuern, Verluste ignorieren: Der Bundesfinanzhof erteilt dem Rosinenpicken der Finanzverwaltung bei der Abgeltungsteuer eine Absage.
Die Anleger treiben Dax und M-Dax auf neue Jahreshochs. Denn ein Ende des Zollstreits zwischen China und den Vereinigten Staaten scheint nahe und schürt die Hoffnung auf einen Aufschwung.
Anleger orientieren sich gerne an Indizes, die stellvertretend für den Markt stehen. Im Anleihemarkt führt das aber dazu, dass Staaten mit einer hohen Verschuldung auch das höchste Gewicht haben.