
Auch die Dax-Aufnahme hat nichts geändert: Der Aktienkurs von Wirecard bleibt extrem anfällig für negative Nachrichten. Wieder sind es Berichte über angebliche kriminelle Praktiken.
Auch die Dax-Aufnahme hat nichts geändert: Der Aktienkurs von Wirecard bleibt extrem anfällig für negative Nachrichten. Wieder sind es Berichte über angebliche kriminelle Praktiken.
Auch die Dax-Aufnahme hat nichts geändert: Der Aktienkurs von Wirecard bleibt anfällig für negative Nachrichten. Wieder sind es Berichte über angebliche kriminelle Praktiken.
Trotz aller politischen Wirren ist der Pfund-Kurs gestiegen. Der Finanzmarkt setzt darauf, dass die Politiker noch eine Lösung finden – oder dass der EU-Austritt verschoben wird.
Nicht nur Aktionäre konnten im vergangenen Jahr nicht zufrieden sein. Auch die Kapitalanleger der Betriebspensionäre hatten es nicht leicht. Doch für sie gab es auch einen Lichtblick.
Die sogenannten Kryptowährungen schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie muss man Gewinne, die man mit der Geldanlage in Bitcoin, Litecoin oder Ripple macht, versteuern?
Die sogenannten Kryptowährungen schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie muss man Gewinne, die man mit der Geldanlage in Bitcoin, Litecoin oder Ripple macht, versteuern?
Seltsam: Das Datum für den Brexit rückt näher. Einen Deal mit der EU haben die Briten in dieser Woche abgelehnt. Darauf stieg das Pfund. Und der Dax schafft es über 11.000 Punkte.
Die Aktienkurse der großen deutsche Unternehmen steigen, die Anleger hoffen auf Entspannung im Streit zwischen Amerika und China. Besonders eine Branche profitiert.
Ein Blick auf den europäischen Branchen-Index „Euro Stoxx Versorger“ lohnt sich im Augenblick: Trotz den enormen Verlusten im Dax bleibt der Versorger-Index stabil und seine technische Verfassung kann als „gut“ bezeichnet werden.
Die Ablehnung des Austrittsabkommens mit der EU durch das britische Parlament hat die Finanzmärkte am Mittwoch erst einmal kalt gelassen. der Dax legt zu und auch die Börse in London meldet Gewinne.
Die Ablehnung des Austrittsabkommens mit der EU durch das britische Parlament hat die Finanzmärkte am Mittwoch erst einmal kalt gelassen. der Dax legt zu und auch die Börse in London meldet Gewinne.
Mehr als 18 Prozent Verlust mussten Anleger des Dax im Jahr 2018 durchschnittlich verzeichnen. Die Prognosen der meisten Aktienfachleute klingen ernüchternd – doch es gibt auch Optimisten.
Das Finanzministerium bestätigt erstmals, dass es mit Deutscher Bank und Commerzbank strategische Optionen prüfe. Dazu würden Gespräche geführt, heißt es in einem Schreiben, das der F.A.Z. vorliegt.
2018 war für viele Börsianer kein gutes Jahr. Für datenbasierte Hedgefonds war es dagegen das beste seit langem. Dabei haben sie vor allem auf fallende Kurse gewettet.
An der Börse kann jeder Rendite erzielen und muss Gewinne entsprechend versteuern. Was passiert aber bei Verlusten, was gilt es hier steuerlich zu beachten?
Der Dax notiert seit dem vergangenen Herbst im Abwärtstrend. Doch wo wird das Ende liegen?
Der deutschel Leitindex legt am dritten Handelstag des Jahres um gut ein Prozent zu. Die Aktie von Bayer zählt zu den Gewinnern, die Titel von Pro-Sieben-Sat.1 verlieren.
Trotz aller Kursverluste zeigen sich Banken für das Aktienjahr 2019 in einer F.A.Z.-Umfrage noch optimistischer als ohnehin üblich. Doch es gibt viele Molltöne.
Schlechte Zahlen vom iPhone-Hersteller gehen auch an den deutschen Märkten nicht spurlos vorbei. Vor allem die Tech-Werte fallen, die Titel von Zalando profitieren von Übernahmespekulationen.
Für den Dax beginnt das neue Jahr ähnlich wie das alte aufgehört hat: Mit einem dicken Minus. Der deutsche Leitindex verliert 1,5 Prozent, die Titel des Chemiekonzerns Covestro und des Verpackungsherstellers Gerresheimer geben besonders stark nach.