
Anleger spekulieren wieder auf fallende Kurse des Dax-Konzerns Wirecard. Zunächst zeigte sich das sehr deutlich.
Anleger spekulieren wieder auf fallende Kurse des Dax-Konzerns Wirecard. Zunächst zeigte sich das sehr deutlich.
Der Dax steht trotz Brexit und Handelsstreit gut da. Doch die Anleihemärkte sind weniger zuversichtlich als die Aktienmärkte, ohne freilich in Panik zu verfallen. Dafür gibt es gute Gründe.
Wer ein bisschen Geduld hat, liegt mit Aktien immer gut. Nur ein bisschen Optimismus ist nötig.
Der Dax stabilisiert sich kurz vor den Feiertagen. Wirecard-Anteile verlieren derweil an Wert kurz bevor ein wichtiges Verbot fällt.
Nachdem der Dax die Marke von 12.000 Punkten zurück erobert hat, geht es für den Index weiter nach oben. Auch der marktbreite F.A.Z.-Index erreicht ein Jahreshoch.
Nachdem der Dax die Marke von 12.000 Punkten zurück erobert hat, geht es für den Index weiter nach oben. Auch der marktbreite F.A.Z.-Index erreicht ein Jahreshoch.
Dass Internet-Unternehmen Gewinne erwirtschaften, ist nicht selbstverständlich. Wenn sie es dann tun, löst das bei Anlegern häufig Begeisterung aus.
Goldman Sachs hat im ersten Quartal 2019 nur noch zwei Milliarden Euro verdient. Das sind 21 Prozent weniger als im ersten Quartal 2018. Dagegen konnten die Konkurrenten ihre Gewinne steigern.
Trotz sich eintrübender Konjunktur werden die Dax-Konzerne 2019 noch einmal Rekorddividenden zahlen. Die Ausschüttungen steigen um knapp 3 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro.
Trotz sich eintrübender Konjunktur werden die Dax-Konzerne 2019 noch einmal Rekorddividenden zahlen. Die Ausschüttungen steigen um knapp 3 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro.
Auf Sicht von rund 30 Jahren reichen im Dax 33 Tage, um die langfristige Rendite negativ werden zu lassen. Wer aber versucht diese Tage mitzunehmen, läuft viel mehr Gefahr, diese zu verpassen.
Auf Sicht von rund 30 Jahren reichen im Dax 33 Tage, um die langfristige Rendite negativ werden zu lassen. Wer aber versucht diese Tage mitzunehmen, läuft viel mehr Gefahr, diese zu verpassen.
Verlassen die Briten die EU ohne Abkommen, kann der Dax böse abstürzen. Die Anleger unterschätzen die Gefahr.
Gewinne besteuern, Verluste ignorieren: Der Bundesfinanzhof erteilt dem Rosinenpicken der Finanzverwaltung bei der Abgeltungsteuer eine Absage.
Gewinne besteuern, Verluste ignorieren: Der Bundesfinanzhof erteilt dem Rosinenpicken der Finanzverwaltung bei der Abgeltungsteuer eine Absage.
Die Anleger treiben Dax und M-Dax auf neue Jahreshochs. Denn ein Ende des Zollstreits zwischen China und den Vereinigten Staaten scheint nahe und schürt die Hoffnung auf einen Aufschwung.
Anleger orientieren sich gerne an Indizes, die stellvertretend für den Markt stehen. Im Anleihemarkt führt das aber dazu, dass Staaten mit einer hohen Verschuldung auch das höchste Gewicht haben.
An einem Tag wie diesem könnte es naheliegen, den britischen Aktienindex FTSE 100 zu analysieren. Aber so richtig interessiert sich für den hierzulande fast niemand, meint unser Chartexperte und analysiert warum Bärenmarkt-Rallys im Dax ihre besonderen Tücken haben.
Nicht nur die Hängepartien beim Brexit und bei den amerikanisch-chinesischen Zollgesprächen dürften in dieser Woche die Anleger beschäftigen. Ein aufkommender Verkaufsdruck im Dax könnte auch andere Gründe haben.
Für die Dax-Konzerne wird in diesem Jahr ein Dividendenrekord erwartet. Doch viele Anleger achten vor allem auf die Aktienkurse.
Ein Zeitungsbericht und eine Verkaufsempfehlung einer Investmentbank sorgen am Freitag dafür, dass sich Anleger wieder im großen Stil von Wirecard-Aktien trennen. Die Aktie ist größter Verlierer im Dax.
Vor den Nachbesserungen am Brexit-Deal rechneten die wenigsten Finanzmarkt-Analysten mit einem ungeordneten EU-Austritt. Die neusten Entwicklungen zeugen aber von großer Nervosität.
Schon vor den Nachbesserungen am Brexit-Deal rechneten die wenigsten Finanzmarkt-Analysten mit einem ungeordneten EU-Austritt. Das zeigt sich nicht zuletzt im Pfund-Kurs. Einige warnen jedoch.
Indizes für Private-Equity-Gesellschaften schlagen im langfristigen Vergleich Aktien – jedoch ist dieses Anlagespektrum Privatanlegern für gewöhnlich verschlossen. Doch es gibt andere Wege.
An den Börsen in Europa nimmt das Handelsvolumen ab, was schlecht für die Liquidität ist. Gleichzeitig sinken die Handelskosten weiter. Woran liegt das, und was ist wichtiger?
Erst der Rauswurf aus dem M-Dax, nun werden die Gewinnziele kassiert: Der Aktienkurs des Autozulieferers fällt um bis zu 10 Prozent. Anderen Titeln aus der Branche ergeht es nicht besser.
Erst der Rauswurf aus dem M-Dax, nun werden die Gewinnziele kassiert: Beim Automobilzulieferer läuft es gerade nicht rund, die Aktie verliert bis zu 10 Prozent. Doch anderen Titeln aus der Autobranche geht es auch nicht besser.
Ende des vergangenen Jahres fiel die zuvor glänzend gelaufene Aktie der Isra Vision AG an der Börse in Ungnade. Doch seit Jahresbeginn glänzt der Spezialsoftware-Hersteller aus Darmstadt im Tec-Dax wieder.
Siltronic erfreut die Anleger an diesem Dienstag mit einer hohen Dividende. Die Aktie zählt zu den größten Kursgewinnern im M-Dax.
Anleger erwarten einige Änderungen innerhalb der Dax-Familie: Knorr-Bremse und Dialog steigen in den M-Dax auf, dafür müssen voraussichtlich der Stahlhersteller Salzgitter und der Autozulieferer Schaeffler ihre Plätze räumen.
Stiftungen investieren vorsichtig und verdienen trotzdem Geld, indem sie sich von Tageskursen lösen. Das kann jeder nachmachen.
Als Vertreterin der Bioökonomie ist die Brain AG eine Besonderheit an der Börse. Dort hat sie für viel Phantasie gesorgt. Doch nach einem steilen Höhenflug dümpelt die Aktie auf recht niedrigem Niveau.
Die Verlängerung der Verhandlungsfrist im Handelsstreit zwischen Amerika und China dürfte an den Börsen in der neue Handelswoche etwas Entspannung bringen. Experten warnen jedoch auch vor verfrühtem Optimismus.
Die Verlängerung der Verhandlungsfrist im Handelsstreit zwischen Amerika und China dürfte an den Börsen in der neue Handelswoche etwas Entspannung bringen. Experten warnen jedoch auch vor verfrühtem Optimismus.
Streit mit dem Arbeitgeber über das Ausscheiden verursacht oft hohen psychischen Druck. Wer der Belastung mit den richtigen Strategien standhält, kann sich mit einer Abfindung etwa als Endvierziger eine neue Existenz aufbauen.
EZB und Bundesbank berechnen regelmäßig die Rentabilität der deutschen Banken. Nur kommen unterschiedliche Ergebnisse heraus. Laut einer Studie sind beide deutlich zu niedrig.
EZB und Bundesbank berechnen regelmäßig die Rentabilität der deutschen Banken. Nur kommen unterschiedliche Ergebnisse heraus. Laut einer Studie sind beide deutlich zu niedrig.
Die Aktie der Commerzbank befindet sich auch nach dem Abstieg in den M-Dax im freien Fall: Die 2016 ausgegebenen Ziele für das Jahr 2020 wackeln bereits. Mitarbeiter treibt zudem die Angst vor ausufernden IT-Kosten um.
Wilde Gerüchte bedrohen den jüngsten Dax-Konzern. Es geht um Bilanztricks, Geldwäsche und Spekulanten, die auf Kursverluste wetten.
Wilde Gerüchte bedrohen den jüngsten Dax-Konzern. Es geht um Bilanztricks, Geldwäsche und Spekulanten, die auf Kursverluste wetten.
Der Dax ist am Freitag wieder über die psychologisch wichtige Marke von 11.000 Punkten gestiegen. Ob er sich hier halten kann, ist allerdings fraglich.
Anlageberater rund um den Globus empfehlen oft Strategien mit mäßigem Risiko. Vor allem sollen sie weniger Verlust bringen. Das funktionierte 2018 - erfolgreich waren sie dennoch nicht wirklich.
Dirk Müller wurde als „Mr. Dax“ bekannt. Sein Fonds lief lange schlecht, das letzte Jahr war besser. Und nun?
Auch die Dax-Aufnahme hat nichts geändert: Der Aktienkurs von Wirecard bleibt extrem anfällig für negative Nachrichten. Wieder sind es Berichte über angebliche kriminelle Praktiken.
Auch die Dax-Aufnahme hat nichts geändert: Der Aktienkurs von Wirecard bleibt anfällig für negative Nachrichten. Wieder sind es Berichte über angebliche kriminelle Praktiken.
Trotz aller politischen Wirren ist der Pfund-Kurs gestiegen. Der Finanzmarkt setzt darauf, dass die Politiker noch eine Lösung finden – oder dass der EU-Austritt verschoben wird.
Nicht nur Aktionäre konnten im vergangenen Jahr nicht zufrieden sein. Auch die Kapitalanleger der Betriebspensionäre hatten es nicht leicht. Doch für sie gab es auch einen Lichtblick.
Die sogenannten Kryptowährungen schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie muss man Gewinne, die man mit der Geldanlage in Bitcoin, Litecoin oder Ripple macht, versteuern?
Die sogenannten Kryptowährungen schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch wie muss man Gewinne, die man mit der Geldanlage in Bitcoin, Litecoin oder Ripple macht, versteuern?
Seltsam: Das Datum für den Brexit rückt näher. Einen Deal mit der EU haben die Briten in dieser Woche abgelehnt. Darauf stieg das Pfund. Und der Dax schafft es über 11.000 Punkte.